Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gelenk
Gelenk Sn std. (11. Jh. ), mhd. gelenke "Hüftgelenk" und von dort aus verallgemeinert Stammwort. Das Wort ist eine Kollektivbildung zu mhd. lanke, lanche f. , ahd. (h)lanca f. "Hüfte", die zu ae. hlenca f. , hlence m. "Glied in einer Kette", anord. hlekkr m. "Ring, Kette" gehören. Auszugehen ist also von g. * hlanki- "Biegung" (mit verschiedenen Stammbildungen). Außergermanisch hat das Wort keine klare Entsprechung. Vielleicht gehört dazu l. clingere "umgürten"; doch gibt es bessere Vergleichsmöglichkeiten bei der Lautform (ig. ) * lenk- (lit. leñkti "biegen, krümmen usw. ") - handelt es sich um Varianten ? Adjektive: gelenk(ig), ungelenk. S. "lenken" und als Rückentlehnung "Flanke".✎ Hinze, F. FS Schröpfer (1991), 201-211;
Heidermanns (1993), 292. deutsch gwn.
Gelenk Sn std. (11. Jh. ), mhd. gelenke "Hüftgelenk" und von dort aus verallgemeinert Stammwort. Das Wort ist eine Kollektivbildung zu mhd. lanke, lanche f. , ahd. (h)lanca f. "Hüfte", die zu ae. hlenca f. , hlence m. "Glied in einer Kette", anord. hlekkr m. "Ring, Kette" gehören. Auszugehen ist also von g. * hlanki- "Biegung" (mit verschiedenen Stammbildungen). Außergermanisch hat das Wort keine klare Entsprechung. Vielleicht gehört dazu l. clingere "umgürten"; doch gibt es bessere Vergleichsmöglichkeiten bei der Lautform (ig. ) * lenk- (lit. leñkti "biegen, krümmen usw. ") - handelt es sich um Varianten ? Adjektive: gelenk(ig), ungelenk. S. "lenken" und als Rückentlehnung "Flanke".✎ Hinze, F. FS Schröpfer (1991), 201-211;
Heidermanns (1993), 292. deutsch gwn.