Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
gelb
gelb Adj std. (8. Jh. ), mhd. gel, ahd. gel(o), as. gelo, gelu Stammwort. Aus wg. * gelwa- Adj. "gelb", auch in ae. geolo. Aus der Nominativform stammt regionales "gehl", die hochsprachliche Form aus den flektierten Kasus (gelw-). Außergermanisch entspricht genauer l. helvus "honiggelb". Zu ig. * ǵhel-, das Wörter für gelbe und grüne Farben liefert: ai. hári- "gelblich", akslav. zelenŭ "grün", lit. že l̃vas "grünlich", gr. chlōrós "grün, gelb". Der Ausdruck gelbe Rasse für die Chinesen beruht auf Rassentheorien, nicht auf konkreter Beobachtung. Modifikation: gelblich; Präfixableitung: vergilben. Ebenso nndl. geel, ne. yellow; "Chlor", "Galle"1, "Gold".
✎ Schwentner (1915), 66-68;
Kluge (1926), 93;
Röhrich 1 (1991), 527f.;
RGA 8,1 (1991), 209;
Heidermanns (1993), 240. indogermanisch iz.
gelb Adj std. (8. Jh. ), mhd. gel, ahd. gel(o), as. gelo, gelu Stammwort. Aus wg. * gelwa- Adj. "gelb", auch in ae. geolo. Aus der Nominativform stammt regionales "gehl", die hochsprachliche Form aus den flektierten Kasus (gelw-). Außergermanisch entspricht genauer l. helvus "honiggelb". Zu ig. * ǵhel-, das Wörter für gelbe und grüne Farben liefert: ai. hári- "gelblich", akslav. zelenŭ "grün", lit. že l̃vas "grünlich", gr. chlōrós "grün, gelb". Der Ausdruck gelbe Rasse für die Chinesen beruht auf Rassentheorien, nicht auf konkreter Beobachtung. Modifikation: gelblich; Präfixableitung: vergilben. Ebenso nndl. geel, ne. yellow; "Chlor", "Galle"1, "Gold".
✎ Schwentner (1915), 66-68;
Kluge (1926), 93;
Röhrich 1 (1991), 527f.;
RGA 8,1 (1991), 209;
Heidermanns (1993), 240. indogermanisch iz.