Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
gebären
gebären Vst. std. (8. Jh. ), mhd. gebern, ahd. giberan, as. giberan Stammwort. Aus g. * ga-ber-a- Vst. "gebären", auch in gt. gabairan, (anord. bera), ae. geberan, perfektivierende Präfigierung zu g. * ber-a- "tragen, bringen" in den gleichen Sprachen. Dieses aus ig. * bher- "tragen, bringen" in ai. bhárati, bíbharti, toch. AB pär-, gr. phérō, air. ber-, l. ferre, mit abweichender Bedeutung lit. ber͂ti "streuen, ausschütten" und akslav. bĭrati "sammeln, lesen, wählen". Die Verben sind vielfach suppletiv. Die Spezialisierung auf "gebären", die beim germanischen Verb auch im Simplex auftritt, findet sich auch teilweise im Lateinischen und deutlicher im Altirischen (dort allerdings häufiger bei dem suppletiv ergänzenden ro-ucc-, da ber- selbst keine ro-Formen bilden kann - die ro-Formen entsprechen funktionell den germanischen ga-Formen); sporadisch (bei Ableitungen usw. ) auch in anderen Sprachen. Gebären ist also "austragen, zu Ende tragen". Die Schreibung mit ä ist etymologisch unrichtig.   Ebenso nndl. baren, ne. bear, nschw. bära, nisl. bera. Die Sippe des Wortes ist nicht mehr eigentlich durchsichtig, da das Grundwort ausgestorben ist. Abstraktum zum vorliegenden Verb ist "Geburt"; Konkretbildungen zum unpräfigierten Grundwort sind "Bahre", "Barn", "Bürde", "urbar", "Radeberge" und in weiterem Zusammenhang "Eimer" und "Zuber"; eine Adjektivbildung in "-bar"; eine semantisch abweichende Gruppe in "gebaren", "Gebärde", "ungebärdig"; aus dem Grundwort weiterentwickelt ist "entbehren"; eine Kontamination mit einem anderen Verb in "bringen"; semantisch mehr oder weniger sicher zugehörig sind "Adebar", "Bärme", "gebühren", "Ungeziefer". Die lateinische Verwandtschaft unter "Differenz", die griechische unter "Metapher".
Seebold (1970), 104-106;
Lloyd/Springer 1 (1988), 546-548. indogermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: gebären