Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
gautschen
gautschen1 Vsw "schaukeln, wiegen" per. Wortschatz wobd. (15. Jh. ) Stammwort. Andernorts auch gauken, gaukeln, so daß wohl ein altes * gūkezzen o.ä. vorausliegen wird. Das Wort ist aber in alter Zeit nicht bezeugt. deutsch d. gautschen2 Vsw per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Fachausdruck der Papierherstellung: "die geschöpften Bogen zum Pressen auf ein Brett legen", danach im Buchdruckergewerbe: "ausgelernte Lehrlinge durch Eintauchen oder anderes Naßmachen in die Zunft aufnehmen". Vermutlich Lehnwort aus gleichbedeutendem frz. coucher oder ne. couch, auf das "gautschen"1 lautlich eingewirkt haben mag.
Ebenso nndl. koetsen, ne. couch. französisch frz.
gautschen1 Vsw "schaukeln, wiegen" per. Wortschatz wobd. (15. Jh. ) Stammwort. Andernorts auch gauken, gaukeln, so daß wohl ein altes * gūkezzen o.ä. vorausliegen wird. Das Wort ist aber in alter Zeit nicht bezeugt. deutsch d. gautschen2 Vsw per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Fachausdruck der Papierherstellung: "die geschöpften Bogen zum Pressen auf ein Brett legen", danach im Buchdruckergewerbe: "ausgelernte Lehrlinge durch Eintauchen oder anderes Naßmachen in die Zunft aufnehmen". Vermutlich Lehnwort aus gleichbedeutendem frz. coucher oder ne. couch, auf das "gautschen"1 lautlich eingewirkt haben mag.
Ebenso nndl. koetsen, ne. couch. französisch frz.