Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gas
Gas Sn std. (18. Jh. ) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus nndl. gas, das der Brüsseler Chemiker van Helmont zur Bezeichnung des durch Kälte entstandenen Wasserdunstes (im Gegensatz zu der des durch Wärme entstandenen Dampfes = Blas) verwendete. Vorbild war neo-kl. cháos "Luftraum" ("Chaos"), das schon Paracelsus für "luftförmigen Dampf" verwendete. Das initiale entspricht nach niederländischer Schriftkonvention dem griechischen und wird erst im Deutschen durch Schriftaussprache als /g/ wiedergegeben. Das anstelle von <áo> ist unklar - vielleicht wegen Blas. Zunächst auf fachsprachlichen Gebrauch beschränkt; mit der Einführung von Gasbeleuchtung dann in allgemeinem Gebrauch. Präfixableitung: vergasen. Ebenso nndl. gas, ne. gas, nfrz. gaz, nschw. gas, nnorw. gass, nisl. gas.
✎ DF 1 (1913), 238;
Strigl, H. Sprachwissenschaft für alle 3 (1911), 5-11;
Loewe, R. ZVS 63 (1936), 118-122;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 376f. gr.
Gas Sn std. (18. Jh. ) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus nndl. gas, das der Brüsseler Chemiker van Helmont zur Bezeichnung des durch Kälte entstandenen Wasserdunstes (im Gegensatz zu der des durch Wärme entstandenen Dampfes = Blas) verwendete. Vorbild war neo-kl. cháos "Luftraum" ("Chaos"), das schon Paracelsus für "luftförmigen Dampf" verwendete. Das initiale
✎ DF 1 (1913), 238;
Strigl, H. Sprachwissenschaft für alle 3 (1911), 5-11;
Loewe, R. ZVS 63 (1936), 118-122;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 376f. gr.