Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Gardine
Gardine Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus mndl. gardine "Bettvorhang", dieses aus frz. courtine, aus kirchen-l. cortīna "Vorhang", einem substantivierten Adjektiv zu l. cōrs "Einzäunung, Hofraum", aus l. cohors; dieses wiederum ist eine Lehnübersetzung zu gr. aulaía "Vorhang" zu gr. aulḗ "Hofraum". So bezeichnet wird zunächst ein Vorhang, der einen Raum von einem Innenhof abgrenzt. Im Deutschen zunächst für den Bettvorhang und dann in Differenzierung zu dem im Oberdeutschen vorgezogenen Vorhang "weißer, durchsichtiger, innerer Vorhang" am Fenster. Die schwedischen Gardinen sind eine scherzhafte Bezeichnung für die Gitter in Gefängnissen, wobei Gardinen für das Fenster und schwedisch für besonders guten ("schwedischen") Stahl steht. Ebenso nndl. gordijn, ne. curtain, nschw. gardin, nnorw. gardin; "Kurtisane".
✎ DF 1 (1913), 237;
Öhmann, E. NPhM 64 (1963), 338f.;
Röhrich 1 (1991), 507. l.
Gardine Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus mndl. gardine "Bettvorhang", dieses aus frz. courtine, aus kirchen-l. cortīna "Vorhang", einem substantivierten Adjektiv zu l. cōrs "Einzäunung, Hofraum", aus l. cohors; dieses wiederum ist eine Lehnübersetzung zu gr. aulaía "Vorhang" zu gr. aulḗ "Hofraum". So bezeichnet wird zunächst ein Vorhang, der einen Raum von einem Innenhof abgrenzt. Im Deutschen zunächst für den Bettvorhang und dann in Differenzierung zu dem im Oberdeutschen vorgezogenen Vorhang "weißer, durchsichtiger, innerer Vorhang" am Fenster. Die schwedischen Gardinen sind eine scherzhafte Bezeichnung für die Gitter in Gefängnissen, wobei Gardinen für das Fenster und schwedisch für besonders guten ("schwedischen") Stahl steht. Ebenso nndl. gordijn, ne. curtain, nschw. gardin, nnorw. gardin; "Kurtisane".
✎ DF 1 (1913), 237;
Öhmann, E. NPhM 64 (1963), 338f.;
Röhrich 1 (1991), 507. l.