Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Galgen
Galgen Sm std. (8. Jh. ), mhd. galge, ahd. galga f. , galgo m. , as. galgo Stammwort. Aus g. * galgōn m. "Galgen", auch in gt. galga, anord. galgi, ae. gealga, afr. galga. Das Vergleichsmaterial zeigt, daß damit ursprünglich ein biegsamer Stamm bezeichnet wurde, an dem der zu Hängende in die Luft geschnellt wurde: anord. gelgja f. "Stange", lit. žalgà f. "Stange", lett. žalga "Angelrute". Ebenso nndl. galg, ne. gallows, nschw. galge, nisl. gálgi. Vgl. "Kreuz".
✎ LM 4 (1989), 1085f.;
Röhrich 1 (1991), 498-499. Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto Mémoires de la Société Finno-Ougrienne 185 (1983), 142f. indogermanisch io.
Galgen Sm std. (8. Jh. ), mhd. galge, ahd. galga f. , galgo m. , as. galgo Stammwort. Aus g. * galgōn m. "Galgen", auch in gt. galga, anord. galgi, ae. gealga, afr. galga. Das Vergleichsmaterial zeigt, daß damit ursprünglich ein biegsamer Stamm bezeichnet wurde, an dem der zu Hängende in die Luft geschnellt wurde: anord. gelgja f. "Stange", lit. žalgà f. "Stange", lett. žalga "Angelrute". Ebenso nndl. galg, ne. gallows, nschw. galge, nisl. gálgi. Vgl. "Kreuz".
✎ LM 4 (1989), 1085f.;
Röhrich 1 (1991), 498-499. Zur Entlehnung ins Finnische s. Koivulehto Mémoires de la Société Finno-Ougrienne 185 (1983), 142f. indogermanisch io.