Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Galeere
Galeere Sf "von Sträflingen gerudertes Schiff" erw. obs. exot. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. galera, dieses mit Suffix-Erweiterung aus ml. galea, aus mgr. galéa, wohl zu gr. galéē "Wiesel", übertragen "Schwertfisch", nach der Wendigkeit dieses Schiffstyps. Dazu das mit einem Augmentativsuffix aus der gleichen Grundlage gebildete "Galeone", mit dem ein größeres Handels- und Kriegsschiff bezeichnet wird. "Galionsfigur" bezeichnet eine Figur am Bug eines solchen Schiffes (die Lautform ist bedingt durch das Niederländische, aus dem das Wort entlehnt ist). Ebenso nndl. galei, ne. galley, nfrz. galère, nschw. galär, nnorw. galei, nisl. galeiđa.
✎ DF 1 (1913), 232;
Hesseling, D. C. NPh 6 (1921), 208-213;
Kahane, H., Kahane, R. FS Wartburg (1958), 428-439;
Jones, W. J. SN 51 (1979), 259f. italienisch gr.
Galeere Sf "von Sträflingen gerudertes Schiff" erw. obs. exot. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. galera, dieses mit Suffix-Erweiterung aus ml. galea, aus mgr. galéa, wohl zu gr. galéē "Wiesel", übertragen "Schwertfisch", nach der Wendigkeit dieses Schiffstyps. Dazu das mit einem Augmentativsuffix aus der gleichen Grundlage gebildete "Galeone", mit dem ein größeres Handels- und Kriegsschiff bezeichnet wird. "Galionsfigur" bezeichnet eine Figur am Bug eines solchen Schiffes (die Lautform ist bedingt durch das Niederländische, aus dem das Wort entlehnt ist). Ebenso nndl. galei, ne. galley, nfrz. galère, nschw. galär, nnorw. galei, nisl. galeiđa.
✎ DF 1 (1913), 232;
Hesseling, D. C. NPh 6 (1921), 208-213;
Kahane, H., Kahane, R. FS Wartburg (1958), 428-439;
Jones, W. J. SN 51 (1979), 259f. italienisch gr.