Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fuge
Fuge1 Sf erw. fach. (11. Jh. ), mhd. vuoge, ahd. fuogī "Verbindungsstelle" Stammwort. Abgeleitet zu dem unter "fügen" genannten Verb. deutsch s. fügenFuge2 Sf "Musikstück" erw. fach. (14. Jh. , Bedeutung 17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. fuga, eigentlich "Flucht, Entrinnen". So bezeichnet in einer Metapher, die den aufeinander folgenden Einsatz von Stimmen als das Davonlaufen der Stimmen voneinander auffaßt. Zunächst Bezeichnung des Kanons, dann mit der Weiterentwicklung in der Musik auch Veränderung der Bedeutung; das heutige Verständnis vor allem seit dem 17. Jh.
Ebenso nndl. fuga, ne. fugue, nfrz. fugue, nschw. fuga, nnorw. fuga, nisl. fúga; "Zentrifuge".
✎ DF 1 (1913), 228. lateinisch l.
Fuge1 Sf erw. fach. (11. Jh. ), mhd. vuoge, ahd. fuogī "Verbindungsstelle" Stammwort. Abgeleitet zu dem unter "fügen" genannten Verb. deutsch s. fügenFuge2 Sf "Musikstück" erw. fach. (14. Jh. , Bedeutung 17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. fuga, eigentlich "Flucht, Entrinnen". So bezeichnet in einer Metapher, die den aufeinander folgenden Einsatz von Stimmen als das Davonlaufen der Stimmen voneinander auffaßt. Zunächst Bezeichnung des Kanons, dann mit der Weiterentwicklung in der Musik auch Veränderung der Bedeutung; das heutige Verständnis vor allem seit dem 17. Jh.
Ebenso nndl. fuga, ne. fugue, nfrz. fugue, nschw. fuga, nnorw. fuga, nisl. fúga; "Zentrifuge".
✎ DF 1 (1913), 228. lateinisch l.