Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
frei
frei Adj std. (8. Jh. ), mhd. vrī, ahd. frī Stammwort. Aus g. * frija- Adj. "frei", auch in gt. freis, ae. frēo; altnordisch statt dessen die Ableitung frjáls, die auch in ahd. frīhals, ae. frēols, gt. freihals auftritt und vermutlich als Bahuvrīhi-Kompositum "dessen Hals frei ist" zu erklären ist. Zu diesem germanischen Wort stimmt genau kymr. rhydd "frei", das wegen seines Lautstands urverwandt sein muß. Mit dieser Übereinstimmung setzen sich das Germanische und das Kymrische (Keltische ? ) von den übrigen Sprachen ab, in denen * prijo- ursprünglich "eigen", dann "vertraut, lieb" bedeutet (ai. priyá- "eigen, lieb", l. proprius "eigen", evtl. auch gr. (poet. ) propreón "geneigt, bereitwillig"; s. auch "freien"). Die Bedeutung "eigen" zu ig. * per(ə)i- "nahe, bei" (= "das, was bei mir ist"); auch das Primärverb ai. prīṇā́ti "erfreut, genießt" muß ursprünglich lokale Bedeutung gehabt haben ("ist dabei, nähert sich o.ä. "). Die Bedeutung "frei" entwickelt sich aus "eigen" vermutlich in Wendungen wie "die eigenen Kinder", das nur dort gesagt wird, wo es erbrechtlich usw. von Belang ist. Vielleicht zeigt auch g. * frī-halsa- den Bedeutungsübergang: "dessen Hals eigen ist" = "dem sein Hals selbst gehört" = "frei". - Modern auch Halbsuffix -frei (koffeinfrei, busenfrei). Abstraktum: Freiheit; Präfixableitung: befreien; Adverb: "freilich".   Ebenso nndl. vrij, ne. free. S. die folgenden Wörter und "Flibustier", "Freund", "Friede"(n), "Friedhof", "Gefreiter", "ver-".
Scheller (1959), 1-86;
Mezger, F. ZVS 79 (1964), 32-38;
Risch, E. MH 22 (1965), 19
4;
Benveniste (1969/1993), 257f.;
Schmidt-Wiegand (1972), 26;
Schlumbohm, J.: Freiheitsbegriff und Emanzipationsprozeß (Göttingen 1973);
Schlumbohm, J. AB 17 (1973), 140-142;
Schwartz, M. Monumentum Nyberg 2 (1975), 207
31;
Szemerényi (1977), 108-149;
Zotz, Th. Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 125 (1977), 3-20;
Günther, H. (1979);
Grundbegriffe 2 (1975), 425-542;
Buti, G. Paideia 36 (1981), 45-55;
Vögeding, J.: Das Halbsuffix "-frei" (Tübingen 1981);
von Olberg, G.: Freie Nachbarn und Gefolgsleute (Frankfurt 1983);
von Olberg, (1991), 74-78;
Schott, C. ZSSR-GA 104 (1987), 84-109;
Röhrich 1 (1991), 472;
Heidermanns (1993), 215;
RGA 9 (1995), 524-527. indogermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: frei