Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fratze
Fratze Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. (Vielleicht durch Luther) entlehnt aus it. frasche Pl. "Possen" (vielleicht zu it. frasca "Laubast, der als Schankzeichen ausgesteckt wird", vgl. Besenwirtschaft u.ä. , der Bedeutungswandel nach dem dort üblichen ausgelassenen Treiben). Die Bedeutung "entstelltes Gesicht" ist gekürzt aus Fratzengesicht. Fratz "ungezogenes Kind" vielleicht unmittelbar aus dem italienischen Wort, das auch "ausgelassener Mensch" bedeutet.✎ Hollander, L. M. ZDW 7 (1906), 296 (anders);
Littmann (1924), 47-49;
Wolf (1985) (umgebildet aus jidd. parzuph "Gesicht"). italienisch it.
Fratze Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. (Vielleicht durch Luther) entlehnt aus it. frasche Pl. "Possen" (vielleicht zu it. frasca "Laubast, der als Schankzeichen ausgesteckt wird", vgl. Besenwirtschaft u.ä. , der Bedeutungswandel nach dem dort üblichen ausgelassenen Treiben). Die Bedeutung "entstelltes Gesicht" ist gekürzt aus Fratzengesicht. Fratz "ungezogenes Kind" vielleicht unmittelbar aus dem italienischen Wort, das auch "ausgelassener Mensch" bedeutet.✎ Hollander, L. M. ZDW 7 (1906), 296 (anders);
Littmann (1924), 47-49;
Wolf (1985) (umgebildet aus jidd. parzuph "Gesicht"). italienisch it.