Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Franz-
Franz-Aff (in Franzmann "Franzose" u.a. ) erw. obs. (17. Jh. ) Entlehnung. Schon mhd. franze "Franzose" (wie Franzose auf ml. Francia "Frankenland" zurückgehend), dann erweitert mit "Mann"; seit dem 18. Jh. auch scherzhaft gebraucht. Entsprechende Bildungen mit der Bedeutung "französisch" sind: Franzband "Ledereinband nach französischer Art", Franz(brannt)wein, Franzbrot usw. Ebenso nndl. Fransman, ne. Frenchman, ndn. franskmand, nschw. fransman, nnorw. franskmann, nisl. fransmađur. lateinisch l.
Franz-Aff (in Franzmann "Franzose" u.a. ) erw. obs. (17. Jh. ) Entlehnung. Schon mhd. franze "Franzose" (wie Franzose auf ml. Francia "Frankenland" zurückgehend), dann erweitert mit "Mann"; seit dem 18. Jh. auch scherzhaft gebraucht. Entsprechende Bildungen mit der Bedeutung "französisch" sind: Franzband "Ledereinband nach französischer Art", Franz(brannt)wein, Franzbrot usw. Ebenso nndl. Fransman, ne. Frenchman, ndn. franskmand, nschw. fransman, nnorw. franskmann, nisl. fransmađur. lateinisch l.