Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Frage
Frage Sf (fragen Vsw.) std. (8. Jh. ), mhd. vrāg(e), mhd. vrāgen, ahd. frāga, ahd. frā̆hēn, frāgēn, as. frāgon, afr. frēge Stammwort. Aus wg. * frǣg-ǣ- Vsw . "fragen", auch in afr. frēgia. Das Verbum ist - trotz besserer Bezeugung - vom Nomen abgeleitet. Dieses ist ein dehnstufiges Abstraktum zu g. * freg-na- Vst. "fragen" in gt. fraihnan (grammatischer Wechsel zurückgenommen), anord. fregna, ae. fregnan, frignan, frinan, as. Prät. fragn, ahd. nur im Wessobrunner Gebet gafregin. Eine weitere alte Bildung s. unter "forschen". Zu ig. * p(e)reḱ- "fragen" in l. precor "ich bitte, bete", air. (com-)-aircc, (com-)-aircim "fragen", lit. pir͂šti "für jmd. um die Hand eines Mädchens anhalten", akslav. prositi "erbitten, verlangen", sowie die unter forschen aufgeführten sḱ-Bildungen. Zugehörige Adjektive sind fraglich und fragwürdig. Aus dem verwandten slavischen Wort: "Pracher", aus dem lateinischen: "prekär". Seebold (1970), 208-210;
HWPh 2 (1972), 1059-1061;
Röhrich 1 (1991), 469. westgermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Frage