Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Foyer
Foyer Sn "Vorraum, Wandelhalle" erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. foyer m. (eigentlich: "Raum mit Feuerstelle"), aus l. focārius "zum Herd gehörig", zu l. focus m. "Feuerstätte". Ausgehend von der Bedeutung "beheizbarer Raum, Aufenthaltsraum" wird das Wort verwendet zur Bezeichnung des Aufenthalts- und Umkleideraumes der Künstler im Theater; dann erfolgt die Erweiterung zur heutigen Bedeutung, wobei das ursprüngliche Benennungsmotiv verlorengeht. Ebenso nndl. foyer, ne. foyer, ndn. foyer, nschw. foajé, nnorw. foajé; "fachen", "Fächer", "Fokus", "Füsilier".
✎ DF 1 (1913), 224. französisch frz.
Foyer Sn "Vorraum, Wandelhalle" erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. foyer m. (eigentlich: "Raum mit Feuerstelle"), aus l. focārius "zum Herd gehörig", zu l. focus m. "Feuerstätte". Ausgehend von der Bedeutung "beheizbarer Raum, Aufenthaltsraum" wird das Wort verwendet zur Bezeichnung des Aufenthalts- und Umkleideraumes der Künstler im Theater; dann erfolgt die Erweiterung zur heutigen Bedeutung, wobei das ursprüngliche Benennungsmotiv verlorengeht. Ebenso nndl. foyer, ne. foyer, ndn. foyer, nschw. foajé, nnorw. foajé; "fachen", "Fächer", "Fokus", "Füsilier".
✎ DF 1 (1913), 224. französisch frz.