Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Forelle
Forelle Sf std. (9. Jh. ), mhd. forhe(n), forhel, förhel, ahd. for(a)hana, as. furnia Stammwort. Mit einer seit dem 16. Jh. bezeugten Verlagerung des Akzents entstanden aus wg. * furhnō f. "Forelle" (n zu l kann lautgesetzlich oder Suffixersatz sein), auch in ae. forn(e). Dieses zu ig. * pṛḱ-n- "gefleckt, gesprenkelt" in ai. pṛśni- "gefleckt". Vgl. mit Hochstufe gr. perknós "gesprenkelt" und gr. pérkē "Flußbarsch"; ferner mir. erc "gefleckt, dunkelrot", als Substantiv "Lachs". Die Forelle ist also nach ihrer gesprenkelten Zeichnung benannt.✎ RGA 9 (1995), 321f. Zur Entlehnung ins Finnische s. LÄGLOS (1991), 132. indogermanisch iz.
Forelle Sf std. (9. Jh. ), mhd. forhe(n), forhel, förhel, ahd. for(a)hana, as. furnia Stammwort. Mit einer seit dem 16. Jh. bezeugten Verlagerung des Akzents entstanden aus wg. * furhnō f. "Forelle" (n zu l kann lautgesetzlich oder Suffixersatz sein), auch in ae. forn(e). Dieses zu ig. * pṛḱ-n- "gefleckt, gesprenkelt" in ai. pṛśni- "gefleckt". Vgl. mit Hochstufe gr. perknós "gesprenkelt" und gr. pérkē "Flußbarsch"; ferner mir. erc "gefleckt, dunkelrot", als Substantiv "Lachs". Die Forelle ist also nach ihrer gesprenkelten Zeichnung benannt.✎ RGA 9 (1995), 321f. Zur Entlehnung ins Finnische s. LÄGLOS (1991), 132. indogermanisch iz.