Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Föhn
Föhn Sm "warmer Fallwind" erw. obd. (10. Jh. ), mhd. phönne, ahd. fōnno Entlehnung. Naturgemäß ein süddeutsches Wort, das aus l. (ventus) favōnius "lauer Westwind" entlehnt ist. Dieses zu l. fovēre "wärmen". Der deutschen Form liegt eine wohl schon spätlateinische Kontraktion * faonius zugrunde. Adjektiv: föhnig. Ebenso nndl. föhn, ne. foehn, föhn, nfrz. fœhn, föhn, nschw. fön, nnorw. fōn; "Fön".
✎ Wehrle, H. ZDW 9 (1907), 166-168. lateinisch l.
Föhn Sm "warmer Fallwind" erw. obd. (10. Jh. ), mhd. phönne, ahd. fōnno Entlehnung. Naturgemäß ein süddeutsches Wort, das aus l. (ventus) favōnius "lauer Westwind" entlehnt ist. Dieses zu l. fovēre "wärmen". Der deutschen Form liegt eine wohl schon spätlateinische Kontraktion * faonius zugrunde. Adjektiv: föhnig. Ebenso nndl. föhn, ne. foehn, föhn, nfrz. fœhn, föhn, nschw. fön, nnorw. fōn; "Fön".
✎ Wehrle, H. ZDW 9 (1907), 166-168. lateinisch l.