Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Flasche
Flasche Sf std. (8. Jh. ), mhd. vlasche, vlesche, ahd. flasca Stammwort. Aus g. * flaskō f. "Flasche", auch in anord. flaska, ae. flasce. Es wird vermutet, daß es sich ursprünglich um die Bezeichnung eines umflochtenen Gefäßes handelte (wie in der Tat gläserne Flaschen erst spät gebräuchlich werden). In diesem Fall ist ein Anschluß an "flechten" denkbar: g. * flaht-ska- "das zum Geflecht Gehörige". Anders, mit guten Gründen, Knobloch, der von rund gedrechselten Flaschen ausgeht und an die Sippe von "flach" anschließen will. In der Tat würde dadurch eine Bezeichnung wie "Flaschenzug" (wegen der runden Scheiben) besser verständlich. Die Bedeutung "Schwächling" nach dem gängigen Gebrauch von Bezeichnungen für Hohlkörper in diesem Sinn. Täterbezeichnung: "Flaschner".   Ebenso nndl. flesch, ne. flask, nschw. flaska, nisl. flaska. S. auch "Fiasko", "Flakon", "Flaschner".
Schröder, E. ADA 23 (1897), 157;
Pisani, V. ZVS 90 (1976), 18f. (anders: [zu
* plē- "füllen" als * plə-skā]);
Rosenfeld, H.-F. NPhM 53 (1952), 277-287 (zu
Flasche "Schwächling"), 54 (1953), 327-356;
Knobloch (1973), 169-172;
Röhrich 1 (1991), 455-457;
RGA 9 (1995), 166-170;
Bammesberger (1999), 174f. (anders). west- und nordgermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Flasche