Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fitze
Fitze Sf "Garnsträhne" per. Wortschatz fach. (10. Jh. ), mhd. vitze, ahd. fizza Stammwort. Lautlich vergleichbar sind as. fittea, ae. fitt "Abschnitt eines Gedichts" und anord. fit "Gewebekante, Schwimmhaut der Vögel". Die Vielzahl der technischen Bedeutungen dieser Wörter ist schwer in einen Zusammenhang zu bringen. Den möglichen Ausgangspunkt zeigt auffälligerweise ein griechisches Wort: gr. péza (aus * ped-ja-, das dem germanischen Wort genau entsprechen kann) ist eigentlich "das zum Fuß Gehörige, der Spann am Fuß". Von Kleidern ist es der Teil, der am Fuß liegt, der Saum, die Gewebekante. Daraus wird dann ein allgemeines Wort für "Saum, Kante" (auch bei Übertragungen). Hierzu eindeutig das nordische Wort (zu der Bedeutung "Schwimmhaut" vgl. ne. web in dieser Bedeutung). Der Übergang zu den anderen Bedeutungen ist nicht ausreichend klar. Vielleicht ist von "Webkante" zu "Fadenenden des alten Aufzugs zum Anknüpfen des neuen" (so althochdeutsch) zu kommen; von dort aus zu "Garnsträhne"; doch müßte dies noch eingehender, unter Berücksichtigung der technischen Bedeutungen, geklärt werden. "verfitzen".✎ Eichhoff (1968), 81f.;
Foerste, W. NW 5 (1965), 110f. (etwas anders). indogermanisch iz.
Fitze Sf "Garnsträhne" per. Wortschatz fach. (10. Jh. ), mhd. vitze, ahd. fizza Stammwort. Lautlich vergleichbar sind as. fittea, ae. fitt "Abschnitt eines Gedichts" und anord. fit "Gewebekante, Schwimmhaut der Vögel". Die Vielzahl der technischen Bedeutungen dieser Wörter ist schwer in einen Zusammenhang zu bringen. Den möglichen Ausgangspunkt zeigt auffälligerweise ein griechisches Wort: gr. péza (aus * ped-ja-, das dem germanischen Wort genau entsprechen kann) ist eigentlich "das zum Fuß Gehörige, der Spann am Fuß". Von Kleidern ist es der Teil, der am Fuß liegt, der Saum, die Gewebekante. Daraus wird dann ein allgemeines Wort für "Saum, Kante" (auch bei Übertragungen). Hierzu eindeutig das nordische Wort (zu der Bedeutung "Schwimmhaut" vgl. ne. web in dieser Bedeutung). Der Übergang zu den anderen Bedeutungen ist nicht ausreichend klar. Vielleicht ist von "Webkante" zu "Fadenenden des alten Aufzugs zum Anknüpfen des neuen" (so althochdeutsch) zu kommen; von dort aus zu "Garnsträhne"; doch müßte dies noch eingehender, unter Berücksichtigung der technischen Bedeutungen, geklärt werden. "verfitzen".✎ Eichhoff (1968), 81f.;
Foerste, W. NW 5 (1965), 110f. (etwas anders). indogermanisch iz.