Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fichte
Fichte Sf std. (11. Jh. ), mhd. viehte, ahd. fiuhta, as. fiuhtia Stammwort. Aus vd. * feuht(j)ōn f. "Fichte". Außergermanisch vergleicht sich bei entsprechendem Lautstand air. ochtach (*puktakō) "Fichte"; ohne das ableitende t gr. peúkē, lit. pušìs "Kiefer, Fichte". Da es im Griechischen Bildungen gibt, die ein ig. * peuk- "stechen" voraussetzen (mit einer Variante im Auslaut auch l. pungere "stechen"), kann der Name im Hinblick auf die Nadeln als "Stecher o.ä. " erklärt werden (gegebenenfalls als "der mit Nadeln", wenn ein nicht bezeugtes Wort für "Nadel" von dieser Wurzel vorausgesetzt wird. Vgl. immerhin gr. eche-peukḗs (Beiwort), was "eine Spitze habend" bedeuten kann). Zur lateinischen Verwandtschaft s. "Punkt"; "ficken".✎ Röhrich 1 (1991), 442;
RGA 8 (1994), 608-612;
Sauerhoff (2001), 119-121. indogermanisch ix.
Fichte Sf std. (11. Jh. ), mhd. viehte, ahd. fiuhta, as. fiuhtia Stammwort. Aus vd. * feuht(j)ōn f. "Fichte". Außergermanisch vergleicht sich bei entsprechendem Lautstand air. ochtach (*puktakō) "Fichte"; ohne das ableitende t gr. peúkē, lit. pušìs "Kiefer, Fichte". Da es im Griechischen Bildungen gibt, die ein ig. * peuk- "stechen" voraussetzen (mit einer Variante im Auslaut auch l. pungere "stechen"), kann der Name im Hinblick auf die Nadeln als "Stecher o.ä. " erklärt werden (gegebenenfalls als "der mit Nadeln", wenn ein nicht bezeugtes Wort für "Nadel" von dieser Wurzel vorausgesetzt wird. Vgl. immerhin gr. eche-peukḗs (Beiwort), was "eine Spitze habend" bedeuten kann). Zur lateinischen Verwandtschaft s. "Punkt"; "ficken".✎ Röhrich 1 (1991), 442;
RGA 8 (1994), 608-612;
Sauerhoff (2001), 119-121. indogermanisch ix.