Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fibel
Fibel1 Sf "Lesebuch, Lehrbuch" erw. fach. (15. Jh. ) Entlehnung. Es handelt sich um das gleiche Wort wie "Bibel" (also eigentlich "Biblische Geschichte" mit Bedeutungsausweitung), wobei die unregelmäßige phonologische Ersetzung von /b/ durch /f/ nicht sicher geklärt ist. Vielleicht eine kind. Dissimilierung - vielleicht hat aber auch ein sekundärer Anschluß an l. fībula "Heftnadel" eine Rolle gespielt (vgl. das Benennungsmotiv von "Broschüre"). Verbreitet durch Luther.✎ Nyström (1915), 200;
Littmann (1924), 10. lateinisch gr.
Fibel2 Sf "Gewandnadel der Vorzeit" per. Wortschatz fach. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnung der Archäologie und Kunstwissenschaft aus l. fībula "Fibel" (< fivibula; der Auslaut ist ursprünglich -gw-), zu l. fīgere "heften".
Ebenso nndl. fibula, ne. fibula, nfrz. fibule. Zu l. fīgere "heften" s. "Affix".
✎ LM 4 (1989), 427-429;
RGA 8 (1994), 411f. lateinisch l.
Fibel1 Sf "Lesebuch, Lehrbuch" erw. fach. (15. Jh. ) Entlehnung. Es handelt sich um das gleiche Wort wie "Bibel" (also eigentlich "Biblische Geschichte" mit Bedeutungsausweitung), wobei die unregelmäßige phonologische Ersetzung von /b/ durch /f/ nicht sicher geklärt ist. Vielleicht eine kind. Dissimilierung - vielleicht hat aber auch ein sekundärer Anschluß an l. fībula "Heftnadel" eine Rolle gespielt (vgl. das Benennungsmotiv von "Broschüre"). Verbreitet durch Luther.✎ Nyström (1915), 200;
Littmann (1924), 10. lateinisch gr.
Fibel2 Sf "Gewandnadel der Vorzeit" per. Wortschatz fach. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnung der Archäologie und Kunstwissenschaft aus l. fībula "Fibel" (< fivibula; der Auslaut ist ursprünglich -gw-), zu l. fīgere "heften".
Ebenso nndl. fibula, ne. fibula, nfrz. fibule. Zu l. fīgere "heften" s. "Affix".
✎ LM 4 (1989), 427-429;
RGA 8 (1994), 411f. lateinisch l.