Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fest
Fest Sn std. (13. Jh. ), mhd. fest, auch feste f. Entlehnung Entlehnt aus l. fēstum n. "Feiertag" zu l. fēstus "feierlich, der religiösen Feier gewidmet" (zu dem unter "Feier" behandelten lateinischen Wort). Der Plural des lateinischen Wortes ergibt gleichbedeutendes afrz. feste f. , unter dessen Einfluß das mittelhochdeutsche Femininum steht. Ebenso nndl. feest, nfrz. fête, nschw. fest, nnorw. fest; "Ferien", "Feier".
✎ HWPh 2 (1972), 938-940;
Brunt (1983), 300;
Schmidt-Wiegand, R. in Hildebrandt/Knoop (1986), 116-118;
Röhrich 1 (1991), 436f.;
RGA 8 (1994), 384f. lateinisch l.
Fest Sn std. (13. Jh. ), mhd. fest, auch feste f. Entlehnung Entlehnt aus l. fēstum n. "Feiertag" zu l. fēstus "feierlich, der religiösen Feier gewidmet" (zu dem unter "Feier" behandelten lateinischen Wort). Der Plural des lateinischen Wortes ergibt gleichbedeutendes afrz. feste f. , unter dessen Einfluß das mittelhochdeutsche Femininum steht. Ebenso nndl. feest, nfrz. fête, nschw. fest, nnorw. fest; "Ferien", "Feier".
✎ HWPh 2 (1972), 938-940;
Brunt (1983), 300;
Schmidt-Wiegand, R. in Hildebrandt/Knoop (1986), 116-118;
Röhrich 1 (1991), 436f.;
RGA 8 (1994), 384f. lateinisch l.