Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ferien
Ferien Spl "arbeitsfreie Zeit, Ruhetage" std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. fēriae, das (wie l. fēstus "festlich, feierlich" und l. fānum n. "Heiligtum") auf eine Wurzel zurückführt, deren Bildungen heilige Sachverhalte bezeichnen (die Zugehörigkeit von gr. theós "Gott" ist umstritten). Eine verbale Grundlage ist nicht erkennbar. Die Ferien waren ursprünglich die Tage religiöser Handlungen, an denen keine Geschäfte betrieben wurden. Im Deutschen zunächst in der Gerichtssprache die verhandlungsfreien Tage. Dann übernommen in das Schulwesen; von hier Verallgemeinerung der Bedeutung. Die ältere Entlehnung ist "Feier". Ebenso nschw. ferier, nnorw. ferie; "Fan", "fanatisch", "Fest", "profan".
✎ DF 1 (1913), 209f. lateinisch l.
Ferien Spl "arbeitsfreie Zeit, Ruhetage" std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. fēriae, das (wie l. fēstus "festlich, feierlich" und l. fānum n. "Heiligtum") auf eine Wurzel zurückführt, deren Bildungen heilige Sachverhalte bezeichnen (die Zugehörigkeit von gr. theós "Gott" ist umstritten). Eine verbale Grundlage ist nicht erkennbar. Die Ferien waren ursprünglich die Tage religiöser Handlungen, an denen keine Geschäfte betrieben wurden. Im Deutschen zunächst in der Gerichtssprache die verhandlungsfreien Tage. Dann übernommen in das Schulwesen; von hier Verallgemeinerung der Bedeutung. Die ältere Entlehnung ist "Feier". Ebenso nschw. ferier, nnorw. ferie; "Fan", "fanatisch", "Fest", "profan".
✎ DF 1 (1913), 209f. lateinisch l.