Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Felge
Felge1 Sf "Radkranz" erw. fach. (9. Jh. ), mhd. velge, ahd. felga, as. felga Stammwort. Aus wg. * felgō "Krummholz, besonders am Rad", auch in ae. felg(e). Außergermanisch vergleicht sich russ. póloz m. "Schlittenkufe". Allerdings ist das russische Wort mit slavischen Wörtern für "Schlange" und "Reptil" verwandt und kann auf ein Wort für "kriechen, gleiten" zurückgeführt werden (akslav. plĭzati "kriechen" usw. ). Das bedeutet, daß entweder die slavischen Wörter abzutrennen sind, oder daß Felge nicht (wie allgemein angenommen) auf eine Bedeutung "gekrümmt" zurückgeht, sondern auf "das Gleitende, Rutschende". In Anbetracht der schlechten Vergleichbarkeit ist die zweite Möglichkeit durchaus zu erwägen.   Ebenso nndl. velg, ne. felloe, felly. S. auch "Felge"2.
Röhrich 1 (1991), 431. westgermanisch io.
Felge2 (auch Falge) Sf "Brachland nach dem Umpflügen" per. Wortschatz arch. (13. Jh. ), ahd. felga "umgepflügtes Feld" Stammwort. Vgl. mndd. valge, mndl. valge; dann erst wieder in der Neuzeit mundartlich (bairisch) bezeugt. Mhd. nur valgen, velgen "umackern, umgraben", aber ae. fealh, fe(a)lg "gefelgte Brache". Außergermanisch vergleicht sich gall. olka "Ackerland", russ. polosá "(Land)-Strich, Streifen, Ackerfurche". Zu der unter "Felge"1 behandelten gleichlautenden slavischen Sippe mit der Bedeutung "gleiten" - "Schlange" - "Schlittenkufe" gehören auch Wörter mit der Bedeutung "Pflugsohle" (die Stelle, über die der Pflug gleitet). Von hier aus könnte sich die Bedeutung "Brachland usw. " erklären lassen. Eine für Felge1 und Felge2 gemeinsame Grundbedeutung "wenden" ist weniger wahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. deutsch
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Felge