Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Feg(e)feuer
Feg(e)feuer Sn erw. fach. (13. Jh. ), mhd. vegeviur, mndd. vege(n)vūr, mndl. vegevier Stammwort. Lehnübertragung mit fegen "reinigen" und Feuer zu l. pūrgātōrius īgnis m. "reinigendes Feuer" oder l. pūrgātōrium "Ort, wo gereinigt wird". Die dualistische Jenseitsvorstellung des späten Judentums und des frühen Christentums (Himmel und Hölle) wurde früh durch die Vorstellung überbrückt, daß die weniger schweren Sünder zuerst in die Hölle kämen, nach einer Reinigung aber in den Himmel. Die Vorstellung wurde früh verknüpft mit der allgemeinen Vorstellung des Feuers als einem reinigenden Element. Nach Origines kann dabei grundsätzlich jeder Sünder erlöst werden, nach Gregor dem Großen können nur läßliche Sünden vergeben werden. Unklar bleibt der Ort und die Zeit (nach dem Tod oder nach dem Jüngsten Gericht). Die Konkretisierungen der Vorstellung erfolgen vom 12. bis zum 14. Jh. (1321 Dante). Le Goff, J.: La Naissance du Purgatoire (Paris 1981;
d: München 1990);
LM 4 (1989), 328-331;
Röhrich 1 (1991), 426f. deutsch
s. fegen, s. Feuer
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Feg(e)feuer