Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Faulpelz
Faulpelz Sm std. (16. Jh. ) Hybridbildung. Ursprünglich (frühneuhochdeutsch) die Pilzschicht, die sich auf stark verfaulten Stoffen bildet. Danach als Kraftwort (wie faules Aas u.ä. ) übertragen auf träge Personen. Allerdings ist die Ausgangsbedeutung selbst nicht bezeugt, nur bei J. Maaler (1561): faul werden vnnd von feule ein belz überkommen; das Schimpfwort spätestens seit dem frühen 17. Jh. in der Schweiz (in nicht datierbaren Quellen möglicherweise älter). deutsch s. faul, s. Pelz
Faulpelz Sm std. (16. Jh. ) Hybridbildung. Ursprünglich (frühneuhochdeutsch) die Pilzschicht, die sich auf stark verfaulten Stoffen bildet. Danach als Kraftwort (wie faules Aas u.ä. ) übertragen auf träge Personen. Allerdings ist die Ausgangsbedeutung selbst nicht bezeugt, nur bei J. Maaler (1561): faul werden vnnd von feule ein belz überkommen; das Schimpfwort spätestens seit dem frühen 17. Jh. in der Schweiz (in nicht datierbaren Quellen möglicherweise älter). deutsch s. faul, s. Pelz