Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fata Morgana
Fata Morgana Sf "Luftspiegelung, Trugbild" erw. exot. ass. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. fata morgana (eigentlich: fata Morgana "Fee Morgana"). it. fata "Fee ("Schicksalsgöttin")" gehört zu l. fātum n. "Schicksal, Weissagespruch", zu l. fārī "sprechen"; der Frauenname Morgana aus der semitischen Grundlage von gr. margarítēs m. , márgaron n. "Perle" (arab. marǧān "Koralle"). Die so bezeichnete Fee wurde vom Volksglauben für die Luftspiegelungen in der Straße von Messina verantwortlich gemacht; dann Ausweitung auf andere Trugbilder, insbesondere solche in der Wüste, und schließlich übertragen. Ebenso nndl. fata-morgana, ne. fata morgana, ndn. fata morgana, nnorw. fatamorgana. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. fārī "sprechen" s. "famos"; "Fee".
✎ Beck, P. ZDW 3 (1902), 366;
Gombert, A. ZDW 3 (1902), 146;
DF 1 (1913), 208;
Röhrich 1 (1991), 420. italienisch it.
Fata Morgana Sf "Luftspiegelung, Trugbild" erw. exot. ass. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. fata morgana (eigentlich: fata Morgana "Fee Morgana"). it. fata "Fee ("Schicksalsgöttin")" gehört zu l. fātum n. "Schicksal, Weissagespruch", zu l. fārī "sprechen"; der Frauenname Morgana aus der semitischen Grundlage von gr. margarítēs m. , márgaron n. "Perle" (arab. marǧān "Koralle"). Die so bezeichnete Fee wurde vom Volksglauben für die Luftspiegelungen in der Straße von Messina verantwortlich gemacht; dann Ausweitung auf andere Trugbilder, insbesondere solche in der Wüste, und schließlich übertragen. Ebenso nndl. fata-morgana, ne. fata morgana, ndn. fata morgana, nnorw. fatamorgana. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. fārī "sprechen" s. "famos"; "Fee".
✎ Beck, P. ZDW 3 (1902), 366;
Gombert, A. ZDW 3 (1902), 146;
DF 1 (1913), 208;
Röhrich 1 (1991), 420. italienisch it.