Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Farre(n)
Farre(n) Sm "Stier" erw. obd. (8. Jh. ), mhd. var(re), pfar(re), ahd. far(ro), mndd. varre, verre, mndl. var(r)e "junger Stier" Stammwort. Aus g. * farza-/ōn m. "Stier", auch in anord. farri, ae. fearr, afr. abgeleitet fēring. Farre(n) ist das Maskulinum, zu dem Färse die Femininform ist, vermutlich in dem Sinne "junge Kuh, die zum ersten Mal zum Stier kommt". Das Femininum offenbar in gleichem Sinn, aber ohne -s- in ae. hēah-fore, ne. heifer und gr. (ep.) póris, auch gr. pórtis; weiter vielleicht arm. ort" "Kalb" (ausgehend von "junge Kuh"). Weitere Herkunft unklar (zu ig. * per-/por- "tragen, bringen" ? ).✎ Paul, O. WS 20 (1939), 38. west- und nordgermanisch ix.
Farre(n) Sm "Stier" erw. obd. (8. Jh. ), mhd. var(re), pfar(re), ahd. far(ro), mndd. varre, verre, mndl. var(r)e "junger Stier" Stammwort. Aus g. * farza-/ōn m. "Stier", auch in anord. farri, ae. fearr, afr. abgeleitet fēring. Farre(n) ist das Maskulinum, zu dem Färse die Femininform ist, vermutlich in dem Sinne "junge Kuh, die zum ersten Mal zum Stier kommt". Das Femininum offenbar in gleichem Sinn, aber ohne -s- in ae. hēah-fore, ne. heifer und gr. (ep.) póris, auch gr. pórtis; weiter vielleicht arm. ort" "Kalb" (ausgehend von "junge Kuh"). Weitere Herkunft unklar (zu ig. * per-/por- "tragen, bringen" ? ).✎ Paul, O. WS 20 (1939), 38. west- und nordgermanisch ix.