Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
fanatisch
fanatisch Adj std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. fānāticus "religiös schwärmerisch, von der Gottheit ergriffen", zu l. fānum "Ort der Gottheit, Tempel". Der Bezug auf Religiöses verliert sich ausgehend vom Französischen des 18. Jhs., das den Begriff in politischen Zusammenhängen verwendet. Täterbezeichnung: Fanatiker ("Fan"); Abstraktum: Fanatismus. Ebenso nndl. fanatiek, ne. fanatic, nfrz. fanatique, nschw. fanatisk, nnorw. fanatisk. Weiter Entferntes s. unter "Ferien"; "Fan", "profan".
✎ Gombert, A. ZDW 3 (1902), 174f.;
DF 1 (1913), 204f.;
Schalk (1966), 60-74;
Spaemann, R. AB 15 (1971), 256-274;
HWPh 2 (1972), 904-908;
Grundbegriffe 2 (1975), 303-327;
Schleich, Th. PSG 4 (1986), 51-115;
Grabner-Haider, A.: Fanatismus und Massenwahn (Graz 1987);
Strauß u.a. (1989), 146-151. lateinisch l.
fanatisch Adj std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. fānāticus "religiös schwärmerisch, von der Gottheit ergriffen", zu l. fānum "Ort der Gottheit, Tempel". Der Bezug auf Religiöses verliert sich ausgehend vom Französischen des 18. Jhs., das den Begriff in politischen Zusammenhängen verwendet. Täterbezeichnung: Fanatiker ("Fan"); Abstraktum: Fanatismus. Ebenso nndl. fanatiek, ne. fanatic, nfrz. fanatique, nschw. fanatisk, nnorw. fanatisk. Weiter Entferntes s. unter "Ferien"; "Fan", "profan".
✎ Gombert, A. ZDW 3 (1902), 174f.;
DF 1 (1913), 204f.;
Schalk (1966), 60-74;
Spaemann, R. AB 15 (1971), 256-274;
HWPh 2 (1972), 904-908;
Grundbegriffe 2 (1975), 303-327;
Schleich, Th. PSG 4 (1986), 51-115;
Grabner-Haider, A.: Fanatismus und Massenwahn (Graz 1987);
Strauß u.a. (1989), 146-151. lateinisch l.