Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fakir
Fakir Sm "religiöser Asket, Gaukler" erw. exot. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus arab. faqīr "Armer, arm". Zunächst Bezeichnung für moslemische Bettelmönche, dann auch für hinduistische Asketen verwendet, während die eigentliche Bedeutung auf "Derwisch" übergeht. Die von den indischen Yogis mitunter praktizierten asketischen Übungen haben zu weiter Bekanntheit des Wortes mit stereotypischen Vorstellungen (Nagelbrett usw. ) geführt. Ebenso nndl. fakir, ne. fakir, nfrz. fakir, nschw. fakir, nnorw. fakir.
✎ Littmann (1924), 64;
Lokotsch (1975), 45f. arab.
Fakir Sm "religiöser Asket, Gaukler" erw. exot. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus arab. faqīr "Armer, arm". Zunächst Bezeichnung für moslemische Bettelmönche, dann auch für hinduistische Asketen verwendet, während die eigentliche Bedeutung auf "Derwisch" übergeht. Die von den indischen Yogis mitunter praktizierten asketischen Übungen haben zu weiter Bekanntheit des Wortes mit stereotypischen Vorstellungen (Nagelbrett usw. ) geführt. Ebenso nndl. fakir, ne. fakir, nfrz. fakir, nschw. fakir, nnorw. fakir.
✎ Littmann (1924), 64;
Lokotsch (1975), 45f. arab.