Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Fach
Fach Sn std. (8. Jh. ), mhd. vach, ahd. fah, as. (juk)fac Stammwort. Aus wg. * faka- n. "Fach, Teil, Abteilung", auch in ae. fæc, afr. fek. Diese Wörter erscheinen in einer großen Zahl von technischen Bedeutungen, die sie mit entsprechenden Wörtern außerhalb des Germanischen verknüpfen. Anzusetzen ist ig. (eur. ) * pāg-, schwundstufig * pəg- in l. pangere "befestigen", l. compāgēs f. "Fuge", l. impāges f. "Leiste", l. pāgus m. "Distrikt, Gau usw. ", gr. pẽgnymi "ich befestige, füge zusammen". Gr. pḗgma "Gerüst", gr. nau-pēg-ós m. "Schiffsbaumeister usw. ", russ. paz m. "Fuge, Nute"; die Ausgangsbedeutung ist also "festmachen, befestigen" (zumal das Wort im Griechischen auch "gefrieren" heißt). Eine Variante mit ig. * -k s. unter "fangen". Seit dem 19. Jh. werden unter den Fächern die Teildisziplinen an der Universität usw. verstanden, womit einerseits die Spezialisierung (vgl. Fachwort, Fachsprache), andererseits die genaue Kenntnis (Fachmann) angesprochen ist. Verb: fächern "in Fächer einteilen". Die Entlehnungen aus der lateinischen Sippe s. unter "kompakt". S. auch "fair", "fügen". Schröder, E. : Deutsche Namenkunde (Göttingen 1938), 271-285;
Foerste, W. NW 5 (1965), 86-95. westgermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fach