Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
expreß
expreß Adj "ausdrücklich; eilig" std. stil. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. expressus "ausdrücklich, deutlich", dem adjektivischen PPP. von l. exprimere "herausdrücken, auspressen, deutlich aussprechen, erpressen", zu l. premere "drücken" und l. ex-. Die Bedeutungsentwicklung zu "eilig" ergibt sich daraus, daß vor allem "spezielle Boten" zugleich "Eilboten" sind. Die ältere Bedeutung noch in expressiv und dem Abstraktum Expressivität, s. auch "Expressionismus". Ebenso nndl. expres, ne. express, nfrz. exprès, nschw. express, nnorw. ekspress. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. premere "drücken" s. "Depression".
✎ DF 1 (1913), 191. lateinisch l.
expreß Adj "ausdrücklich; eilig" std. stil. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. expressus "ausdrücklich, deutlich", dem adjektivischen PPP. von l. exprimere "herausdrücken, auspressen, deutlich aussprechen, erpressen", zu l. premere "drücken" und l. ex-. Die Bedeutungsentwicklung zu "eilig" ergibt sich daraus, daß vor allem "spezielle Boten" zugleich "Eilboten" sind. Die ältere Bedeutung noch in expressiv und dem Abstraktum Expressivität, s. auch "Expressionismus". Ebenso nndl. expres, ne. express, nfrz. exprès, nschw. express, nnorw. ekspress. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. premere "drücken" s. "Depression".
✎ DF 1 (1913), 191. lateinisch l.