Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
er-
er- Präfix std. (-) Stammwort. Mhd. er-, ahd. ar- (Tatian), ir- (Otfrid), er- (Notker) entsprechen gt. us- und führen damit auf g. * uz- zurück. Die übrigen Sprachen haben in entsprechenden Funktionen das Präfix ā-. In Nominalverbindungen mit betontem Vorderglied steht ahd. mhd. ur- (vgl. "Urteil" - erteilen). Die Partikel bedeutet eigentlich "aus" und ist am ehesten eine Parallelbildung zu g. * ūt- "aus" (ig. * ud- neben * ud-s-). Als Präfix bildet sie vorwiegend inchoative Verben (die den Anfang einer Handlung bezeichnen). Mundartlich ist durch Assimilation im Satzzusammenhang die oobd. Variante der- entstanden. "ur-", Ur-.✎ Wolf, A.: Das Präfix uz- (Diss. Breslau 1915);
Gruber, H.: Das adverbale uz-Präfix (Jena 1930);
Ahldén, T: der = er (Göteborg 1953);
Wortbildung 1 (1973), 148f. und die dort angegebenenen Stellen. g.
er- Präfix std. (-) Stammwort. Mhd. er-, ahd. ar- (Tatian), ir- (Otfrid), er- (Notker) entsprechen gt. us- und führen damit auf g. * uz- zurück. Die übrigen Sprachen haben in entsprechenden Funktionen das Präfix ā-. In Nominalverbindungen mit betontem Vorderglied steht ahd. mhd. ur- (vgl. "Urteil" - erteilen). Die Partikel bedeutet eigentlich "aus" und ist am ehesten eine Parallelbildung zu g. * ūt- "aus" (ig. * ud- neben * ud-s-). Als Präfix bildet sie vorwiegend inchoative Verben (die den Anfang einer Handlung bezeichnen). Mundartlich ist durch Assimilation im Satzzusammenhang die oobd. Variante der- entstanden. "ur-", Ur-.✎ Wolf, A.: Das Präfix uz- (Diss. Breslau 1915);
Gruber, H.: Das adverbale uz-Präfix (Jena 1930);
Ahldén, T: der = er (Göteborg 1953);
Wortbildung 1 (1973), 148f. und die dort angegebenenen Stellen. g.