Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Epoche
Epoche Sf "Zeitraum" erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Über romanische Vermittlung entlehnt aus gr. epochḗ "Gestirnposition, fester Zeitpunkt", eigentlich "Anhalten", zu gr. epéchein "an-, festhalten, verweilen", zu gr. échein "halten" und gr. epí Präp. "an". Das Wort bezeichnet also eigentlich den Zeitpunkt eines Ereignisses (vgl. Epoche machen "als bedeutendes Ereignis gelten" nach frz. faire époque). Erst nachträglich kommt es zu der Bedeutung "Zeitraum" nach dem Vorbild des Französischen. Das Adjektiv epochal "für eine ganze Epoche bedeutsam" wird heute fast nur noch ironisch verwendet. Ebenso nndl. epoque, ne. epoch, nfrz. époque, nschw. epok, nnorw. epoke. Zu gr. échein "halten" gehören noch "Eunuch" als komponiertes Nomen agentis, "hektisch" als Adjektiv-Ableitung aus dem PPP. , und von der Schwundstufe des Aorist-Stammes "Schema" und "Schule". Zur germanischen Verwandtschaft s. "Sieg".
✎ DF 1 (1913), 178f.;
HWPh 2 (1972), 596-599. lateinisch gr.
Epoche Sf "Zeitraum" erw. fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Über romanische Vermittlung entlehnt aus gr. epochḗ "Gestirnposition, fester Zeitpunkt", eigentlich "Anhalten", zu gr. epéchein "an-, festhalten, verweilen", zu gr. échein "halten" und gr. epí Präp. "an". Das Wort bezeichnet also eigentlich den Zeitpunkt eines Ereignisses (vgl. Epoche machen "als bedeutendes Ereignis gelten" nach frz. faire époque). Erst nachträglich kommt es zu der Bedeutung "Zeitraum" nach dem Vorbild des Französischen. Das Adjektiv epochal "für eine ganze Epoche bedeutsam" wird heute fast nur noch ironisch verwendet. Ebenso nndl. epoque, ne. epoch, nfrz. époque, nschw. epok, nnorw. epoke. Zu gr. échein "halten" gehören noch "Eunuch" als komponiertes Nomen agentis, "hektisch" als Adjektiv-Ableitung aus dem PPP. , und von der Schwundstufe des Aorist-Stammes "Schema" und "Schule". Zur germanischen Verwandtschaft s. "Sieg".
✎ DF 1 (1913), 178f.;
HWPh 2 (1972), 596-599. lateinisch gr.