Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Engel
Engel Sm std. (8. Jh. ), mhd. engel, ahd. engil, as. engil Entlehnung. Wie gt. aggilus, anord. engell, ae. engel entlehnt aus gr. ággelos "Bote" (evtl. unter Mitwirkung der l. Entlehnung angelus). Das griechische Wort ist seinerseits wohl ein altes Lehnwort aus einer unbekannten (iranischen ? ) Sprache. Im christlichen Wortschatz ist es eine Lehnbedeutung von hebr. malʿāk "Bote (Gottes)". Ebenso nndl. engel, ne. angel, nfrz. ange, nschw. ängel, nnorw. engel, nisl. engill; "Evangelium".
✎ Siegert (1950), 66;
HWPh 2 (1972), 500-503;
LM 3 (1986), 1905-1914;
Röhrich 1 (1991), 385-387;
Keller, R. ZPhSK 42 (1989), 383-396 (zum Adjektiv englisch). lateinisch gr.
Engel Sm std. (8. Jh. ), mhd. engel, ahd. engil, as. engil Entlehnung. Wie gt. aggilus, anord. engell, ae. engel entlehnt aus gr. ággelos "Bote" (evtl. unter Mitwirkung der l. Entlehnung angelus). Das griechische Wort ist seinerseits wohl ein altes Lehnwort aus einer unbekannten (iranischen ? ) Sprache. Im christlichen Wortschatz ist es eine Lehnbedeutung von hebr. malʿāk "Bote (Gottes)". Ebenso nndl. engel, ne. angel, nfrz. ange, nschw. ängel, nnorw. engel, nisl. engill; "Evangelium".
✎ Siegert (1950), 66;
HWPh 2 (1972), 500-503;
LM 3 (1986), 1905-1914;
Röhrich 1 (1991), 385-387;
Keller, R. ZPhSK 42 (1989), 383-396 (zum Adjektiv englisch). lateinisch gr.