Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Email
Email Sn (Emaille f. ) "Schmelzüberzug" std. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. émail m. (älter: esmail). Das Wort wird durch französische Miniaturmalereien auf Email in Deutschland bekannt. Verb: emaillieren. Ebenso nndl. émail, ne. enamel, nschw. emalj, nnorw. emalje, nisl. (Vb.) ema(i)léra. Für das französische Wort rechnet man mit einer Herkunft aus awfrk. * smalt "Schmelzung", einer Ableitung von awfrk. * smeltan "schmelzen"; zur germanischen Verwandtschaft s. "schmelzen". In Frage kommt aber auch l. maltha "Erdpech, Firnis" und ein zu diesem vorauszusetzendes früh-rom. * malthare "mit Firnis überziehen". Dieses aus gr. máltha "Mischung von Wachs und Pech".
✎ DF 1 (1913), 169f.;
DEO (1982), 256;
Brunt (1983), 266;
LM 3 (1986), 1868-1873;
RGA 7 (1989), 197-255. französisch frz.
Email Sn (Emaille f. ) "Schmelzüberzug" std. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. émail m. (älter: esmail). Das Wort wird durch französische Miniaturmalereien auf Email in Deutschland bekannt. Verb: emaillieren. Ebenso nndl. émail, ne. enamel, nschw. emalj, nnorw. emalje, nisl. (Vb.) ema(i)léra. Für das französische Wort rechnet man mit einer Herkunft aus awfrk. * smalt "Schmelzung", einer Ableitung von awfrk. * smeltan "schmelzen"; zur germanischen Verwandtschaft s. "schmelzen". In Frage kommt aber auch l. maltha "Erdpech, Firnis" und ein zu diesem vorauszusetzendes früh-rom. * malthare "mit Firnis überziehen". Dieses aus gr. máltha "Mischung von Wachs und Pech".
✎ DF 1 (1913), 169f.;
DEO (1982), 256;
Brunt (1983), 266;
LM 3 (1986), 1868-1873;
RGA 7 (1989), 197-255. französisch frz.