Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Elixier
Elixier Sn "Zaubertrank, Heiltrunk" erw. fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Aus gr. xēríon "trockenes Heilmittel" (zu gr. xērós "trocken") stammt arab. al-iksīr "Streupulver zur Heilung von Wunden und Augenkrankheiten", dann auch "Mittel zur Metallverwandlung, Stein der Weisen". Mit der zweiten Bedeutung (und dem weitergehenden "Allheilmittel") wird es ins Mittellateinische als elixir(ium) übernommen und ist in diesen Bedeutungen seit dem 15. Jh. auch im Deutschen bezeugt. Ebenso nndl. elixer, ne. elixir, nfrz. élixir, nschw. elixir, nnorw. eliksir, nisl. elixír.
✎ DF 1 (1913), 169;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 389;
Bunth, H. ASNSL 210 (1973), 324;
Vernet (1984), 239f.;
LM 3 (1986), 1843-1845;
Barke (1991), 222;
Tazi (1998), 121f. lateinisch arab.
Elixier Sn "Zaubertrank, Heiltrunk" erw. fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Aus gr. xēríon "trockenes Heilmittel" (zu gr. xērós "trocken") stammt arab. al-iksīr "Streupulver zur Heilung von Wunden und Augenkrankheiten", dann auch "Mittel zur Metallverwandlung, Stein der Weisen". Mit der zweiten Bedeutung (und dem weitergehenden "Allheilmittel") wird es ins Mittellateinische als elixir(ium) übernommen und ist in diesen Bedeutungen seit dem 15. Jh. auch im Deutschen bezeugt. Ebenso nndl. elixer, ne. elixir, nfrz. élixir, nschw. elixir, nnorw. eliksir, nisl. elixír.
✎ DF 1 (1913), 169;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 389;
Bunth, H. ASNSL 210 (1973), 324;
Vernet (1984), 239f.;
LM 3 (1986), 1843-1845;
Barke (1991), 222;
Tazi (1998), 121f. lateinisch arab.