Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Elektron
Elektron1 (auf allen Silben betonbar, im Plural ist das o betont) Sn "elektrisch negativ geladenes Elementarteilchen" per. Wortschatz fach. (20. Jh. ) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus ne. electron, einer Neubildung aus ne. electric "elektrisch" und -on (analogisch nach ne. ion "elektrisch geladenes Teilchen"). Zunächst Bezeichnung der elektrischen Elementarladung, dann übertragen auf das die Ladung tragende Teilchen. Adjektiv: elektronisch mit dem Abstraktum Elektronik.   Ebenso nndl. elektron, nfrz. électron, nschw. elektron, nnorw. elektron; "elektrisch", "Ion".
Rey-Debove/Gagnon (1988), 265. englisch gr.
Elektron2 (auf der zweiten Silbe betont, kein Plural) Sn "Gold-Silber-Legierung" (auch andere Legierungen) per. Wortschatz fach. (20. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus gr. ḗlektron n. , das die natürlich vorkommende Gold-Silber-Legierung bezeichnet (ebenso den Bernstein ("elektrisch") das Wort bezeichnet wohl in erster Linie die Leuchtkraft oder die besondere Farbe). Heute wird das Wort einerseits verwendet, um das griechische Material (als Münzmetall usw. ) zu bezeichnen, andererseits ist es übertragen auf moderne Magnesium-Legierungen. In der heute nicht mehr üblichen Bedeutung "Bernstein" schon im 14. Jh. bezeugt.
   Ebenso nndl. elektron, ne. electron, nfrz. électrum, nschw. elektron, nnorw. elektron.
Lippmann (1919), 530-537;
LM 3 (1986), 1797f.;
RGA 7 (1989), 136-141. griechisch
gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Elektron