Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Elegie
Elegie Sf "Klagelied" erw. fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. elegīa, dieses aus gr. elegeía, einer Ableitung von gr. élegos m. "Trauergesang". Zunächst nach dem dabei üblichen Versmaß "Gedicht in Distichen", dann entsprechend dem Wortsinn "Gedicht mit wehmütigem und klagendem Inhalt" (in gereimten Alexandrinern). Dann übertragen auf andere Dichtungsformen (z.B. auch in der altenglischen Dichtung); und schließlich wie elegisch "wehmütig" auch auf Situationen außerhalb der Dichtung übertragen. Ebenso nndl. elegie, ne. elegy, nfrz. élégie, nschw. elegi, nnorw. elegi.
✎ DF 1 (1913), 168;
LM 3 (1986), 1791, 1796;
RGA 7 (1989), 130-136. lateinisch gr.
Elegie Sf "Klagelied" erw. fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. elegīa, dieses aus gr. elegeía, einer Ableitung von gr. élegos m. "Trauergesang". Zunächst nach dem dabei üblichen Versmaß "Gedicht in Distichen", dann entsprechend dem Wortsinn "Gedicht mit wehmütigem und klagendem Inhalt" (in gereimten Alexandrinern). Dann übertragen auf andere Dichtungsformen (z.B. auch in der altenglischen Dichtung); und schließlich wie elegisch "wehmütig" auch auf Situationen außerhalb der Dichtung übertragen. Ebenso nndl. elegie, ne. elegy, nfrz. élégie, nschw. elegi, nnorw. elegi.
✎ DF 1 (1913), 168;
LM 3 (1986), 1791, 1796;
RGA 7 (1989), 130-136. lateinisch gr.