Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Eklipse
Eklipse Sf "Sonnen-, Mondfinsternis" per. Wortschatz fach. (13. Jh. , Form 17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. eclipsis, dieses aus gr. ékleipsis "das Ausbleiben, Verschwinden" zu gr. ekleípein "auslassen, verlassen, sich verfinstern", zu gr. leípein "lassen". Zunächst in lateinischer Form entlehnt, dann, vom Plural ausgehend, eingedeutscht. Ebenso nndl. eclips, ne. eclipse, nfrz. éclipse, nnorw. eklipse. S. "Ellipse" und zur germanischen Verwandtschaft "leihen".
✎ LM 3 (1986), 1769. lateinisch gr.
Eklipse Sf "Sonnen-, Mondfinsternis" per. Wortschatz fach. (13. Jh. , Form 17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. eclipsis, dieses aus gr. ékleipsis "das Ausbleiben, Verschwinden" zu gr. ekleípein "auslassen, verlassen, sich verfinstern", zu gr. leípein "lassen". Zunächst in lateinischer Form entlehnt, dann, vom Plural ausgehend, eingedeutscht. Ebenso nndl. eclips, ne. eclipse, nfrz. éclipse, nnorw. eklipse. S. "Ellipse" und zur germanischen Verwandtschaft "leihen".
✎ LM 3 (1986), 1769. lateinisch gr.