Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
eher
eher Adv std. (8. Jh. ), mhd. ēr, ahd. ēr Stammwort. Aus g. * airiz Adv. eines Komparativs, der in ahd. ēriro, afr. ērra, ārra, ae. ǣrra, ǣrre vorliegt und zu dem der Superlativ in erst erhalten ist. Das Adverb des Komparativs auch in gt. airis (mit wiederhergestelltem Endungsvokal), ae. ǣr, der Positiv vermutlich in gt. air, anord. ár "früh". Ausgangsbedeutung ist offenbar "bei Tagesanbruch", vgl. gr. eri- (aus * ajeri) und avest. aiiar- "Tag" (r/n-Stamm). Die Zweisilbigkeit der neuhochdeutschen Form beruht auf Zerdehnung. Ebenso nndl. eer(der), ne. ere; "ehe", "erst". gemeingermanisch iz.
eher Adv std. (8. Jh. ), mhd. ēr, ahd. ēr Stammwort. Aus g. * airiz Adv. eines Komparativs, der in ahd. ēriro, afr. ērra, ārra, ae. ǣrra, ǣrre vorliegt und zu dem der Superlativ in erst erhalten ist. Das Adverb des Komparativs auch in gt. airis (mit wiederhergestelltem Endungsvokal), ae. ǣr, der Positiv vermutlich in gt. air, anord. ár "früh". Ausgangsbedeutung ist offenbar "bei Tagesanbruch", vgl. gr. eri- (aus * ajeri) und avest. aiiar- "Tag" (r/n-Stamm). Die Zweisilbigkeit der neuhochdeutschen Form beruht auf Zerdehnung. Ebenso nndl. eer(der), ne. ere; "ehe", "erst". gemeingermanisch iz.