Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Dorn
Dorn Sm std. (8. Jh. ), mhd. dorn, ahd. dorn, thorn, as. thorn Stammwort. Aus g. * þurnu- m. "Dorn", auch in gt. þaurnus, anord. þorn, ae. þorn, afr. thorn; entsprechend ig. * tṛn- (mit verschiedenen Stammbildungen) "Spitze, Dorn" in akslav. trĭnŭ "Dorn"; ferner ai. tṛṇá- n. "Grashalm". Setzt eine Wurzel * ter- voraus, die "stechen" bedeutet haben müßte, die aber nur in Ableitungen und nicht sehr deutlich zu fassen ist (evtl. * ster-). Adjektiv: dornig. Ebenso nndl. doorn, ne. thorn, nschw. torn, nisl. þyrnir.
✎ RGA 6 (1986), 118f.;
Röhrich 1 (1991), 327f. indogermanisch iz.
Dorn Sm std. (8. Jh. ), mhd. dorn, ahd. dorn, thorn, as. thorn Stammwort. Aus g. * þurnu- m. "Dorn", auch in gt. þaurnus, anord. þorn, ae. þorn, afr. thorn; entsprechend ig. * tṛn- (mit verschiedenen Stammbildungen) "Spitze, Dorn" in akslav. trĭnŭ "Dorn"; ferner ai. tṛṇá- n. "Grashalm". Setzt eine Wurzel * ter- voraus, die "stechen" bedeutet haben müßte, die aber nur in Ableitungen und nicht sehr deutlich zu fassen ist (evtl. * ster-). Adjektiv: dornig. Ebenso nndl. doorn, ne. thorn, nschw. torn, nisl. þyrnir.
✎ RGA 6 (1986), 118f.;
Röhrich 1 (1991), 327f. indogermanisch iz.