Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Domino
Domino Sm "Karnevalskostüm" per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. domino, dieses aus it. domino (dass. , eigentlich: "Kapuzenmantel der Mönche"), zu l. dominus "Herr", zu l. domus f. "Haus". Aus der Bezeichnung des Wintermantels der Mönche (Metonymie: Bezeichnung für das Kleidungsstück aus der für den Träger des Kleidungsstücks) entwickelt sich zunächst die allgemeine Bedeutung "Mantel"; im 18. Jh. erfolgt dann eine Spezialisierung der Bedeutung auf "schwarzseidener Maskenmantel beim Karneval in Venedig". Das Dominospiel wird ebenfalls im 18. Jh. aus frz. domino entlehnt. Sein Name stammt vermutlich daher, daß der Gewinner sich l. dominus "Herr" nennen durfte. Ebenso nndl. domino, ne. domino, nfrz. domino, nschw. domino, nnorw. domino. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. domus "Haus" s. "Dame"1.
✎ DF 5 (21999), 849-851;
Röhrich 1 (1991), 324. französisch it.
Domino Sm "Karnevalskostüm" per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. domino, dieses aus it. domino (dass. , eigentlich: "Kapuzenmantel der Mönche"), zu l. dominus "Herr", zu l. domus f. "Haus". Aus der Bezeichnung des Wintermantels der Mönche (Metonymie: Bezeichnung für das Kleidungsstück aus der für den Träger des Kleidungsstücks) entwickelt sich zunächst die allgemeine Bedeutung "Mantel"; im 18. Jh. erfolgt dann eine Spezialisierung der Bedeutung auf "schwarzseidener Maskenmantel beim Karneval in Venedig". Das Dominospiel wird ebenfalls im 18. Jh. aus frz. domino entlehnt. Sein Name stammt vermutlich daher, daß der Gewinner sich l. dominus "Herr" nennen durfte. Ebenso nndl. domino, ne. domino, nfrz. domino, nschw. domino, nnorw. domino. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. domus "Haus" s. "Dame"1.
✎ DF 5 (21999), 849-851;
Röhrich 1 (1991), 324. französisch it.