Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Dolmetsch(er)
Dolmetsch(er) Sm (dazu das Verb dolmetschen) std. (13. Jh. ), mhd. tolmetsche, tulmetsche, fnhd. dolmetsch Entlehnung. Aus diesem das Nomen agentis Dolmetscher, das das ursprüngliche Wort verdrängt (tolmescher aber schon im 13./14. Jh. ). Über ung. tolmács oder russ. tolmáč (oder einer anderen slavischen Sprache) entlehnt aus türk. tilmaç. Dieses ist eine volksetymologische Angleichung an atürk. til "Zunge, Sprache" und das Suffix -maç, doch weist das Fehlen der Vokalharmonie auch hier auf Entlehnung. Ebenso nndl. tolk, nschw. tolk, nisl. túlkur.
✎ Steinhauser (1978), 63f.;
RGA 5 (1984), 553-557;
DF 5 (21999), 828-836. türk < Substrat
Dolmetsch(er) Sm (dazu das Verb dolmetschen) std. (13. Jh. ), mhd. tolmetsche, tulmetsche, fnhd. dolmetsch Entlehnung. Aus diesem das Nomen agentis Dolmetscher, das das ursprüngliche Wort verdrängt (tolmescher aber schon im 13./14. Jh. ). Über ung. tolmács oder russ. tolmáč (oder einer anderen slavischen Sprache) entlehnt aus türk. tilmaç. Dieses ist eine volksetymologische Angleichung an atürk. til "Zunge, Sprache" und das Suffix -maç, doch weist das Fehlen der Vokalharmonie auch hier auf Entlehnung. Ebenso nndl. tolk, nschw. tolk, nisl. túlkur.
✎ Steinhauser (1978), 63f.;
RGA 5 (1984), 553-557;
DF 5 (21999), 828-836. türk < Substrat