Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Distanz
Distanz Sf "Entfernung" std. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. dīstantia, einem Abstraktum zu l. dīstāre "voneinander wegstehen", zu l. stāre "stehen" und l. dis-, vermutlich unter dem Einfluß von frz. distance. Verb: distanzieren; Adjektiv: distanziert.   Ebenso nndl. distantie, ne. distance, nschw. distans, nnorw. distanse. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. stāre "stehen" gehören als Partizip des Präsens "konstant" und als Abstrakta (auf -ntia) Distanz, "Instanz", "Substanz" (mit "Substantiv"); (auf -tu-) "Status" mit "Staat" und "Etat" (auch die späten Weiterbildungen "Stativ", "Statist", "Statistik"); (auf -tio) "Station" und "Etage"; späte Bildungen zu l. restāre sind "Rest" und "Arrest", zu l. constāre "Kosten" und zu spätem contra-stāre "Kontrast". Zu entfernteren Ableitungen gehören (l. stabilis) "stabil", "etablieren", "Establishment"; (l. obstināre) "obstinat"; (l. stāgnum) "stagnieren". Weitere Bildungen aus abgeleiteten Formationen s. unter "existieren" (l. sistere) und "Statut" (l. statuere). Die germanische Verwandtschaft unter "stehen", die griechische unter "Statik".
Schirmer (1912), 15;
DF 5 (21999), 735-744;
Jones (1976), 293;
HWPh 2 (1972), 267-269. lateinisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Distanz