Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Dilettant
Dilettant Sm "Stümper; ambitionierter Laie" erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. dilettante "Kunstliebhaber usw. ", einer Ableitung von it. dilettare "erfreuen, amüsieren", aus l. dēlectāre, einem Intensivum zu l. dēlicere "an sich locken, ergötzen", zu l. lacere "locken". Aus der Bezeichnung für jemand, der sich zur Kunst (usw. ) hingezogen fühlt, aber keine professionelle Ausbildung dafür hat, entwickelt sich die abwertende Bezeichnung, die immer auch mangelndes Können meint. Verb: dilettieren; Abstraktum: Dilettantismus. Ebenso nndl. dilettant, ne. dilettante, nfrz. dilettant, nschw. dilettant, nnorw. diletant; "Lasso", "Latz".
✎ DF 5 (21999), 580-588;
Vaget, H. R. SJ 14 (1970), 131-158;
HWPh 2 (1972), 248f.;
Stenzel, J. SJ 18 (1974), 235-244;
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), besonders Kleinknecht, Th. 147-160. italienisch it.
Dilettant Sm "Stümper; ambitionierter Laie" erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. dilettante "Kunstliebhaber usw. ", einer Ableitung von it. dilettare "erfreuen, amüsieren", aus l. dēlectāre, einem Intensivum zu l. dēlicere "an sich locken, ergötzen", zu l. lacere "locken". Aus der Bezeichnung für jemand, der sich zur Kunst (usw. ) hingezogen fühlt, aber keine professionelle Ausbildung dafür hat, entwickelt sich die abwertende Bezeichnung, die immer auch mangelndes Können meint. Verb: dilettieren; Abstraktum: Dilettantismus. Ebenso nndl. dilettant, ne. dilettante, nfrz. dilettant, nschw. dilettant, nnorw. diletant; "Lasso", "Latz".
✎ DF 5 (21999), 580-588;
Vaget, H. R. SJ 14 (1970), 131-158;
HWPh 2 (1972), 248f.;
Stenzel, J. SJ 18 (1974), 235-244;
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), besonders Kleinknecht, Th. 147-160. italienisch it.