Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Depesche
Depesche Sf "Eilbotschaft, Telegramm" erw. obs. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. dépêche, einer Ableitung von frz. dépêcher "beschleunigen, absenden", eigentlich "die Füße von Hindernissen befreien", gebildet als Gegenwort zu frz. empêcher "hindern", eigentlich "Fußangeln legen" und frz. dé-; weiter aus spl. impedicāre "verwickeln, festhalten, behindern", zu l. pedica "Fußfessel, Fußschlinge", zu l. pēs (pedis) m. "Fuß". Verb: depeschieren. Ebenso nndl. depêche, ne. dispatch, nschw. depesch, nnorw. depesje. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. pēs "Fuß" s. "Pedal".
✎ DF 5 (21999), 308-310;
Schirmer, A. (1911), 44;
Jones (1976), 285;
Brunt (1983), 236f. französisch frz.
Depesche Sf "Eilbotschaft, Telegramm" erw. obs. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. dépêche, einer Ableitung von frz. dépêcher "beschleunigen, absenden", eigentlich "die Füße von Hindernissen befreien", gebildet als Gegenwort zu frz. empêcher "hindern", eigentlich "Fußangeln legen" und frz. dé-; weiter aus spl. impedicāre "verwickeln, festhalten, behindern", zu l. pedica "Fußfessel, Fußschlinge", zu l. pēs (pedis) m. "Fuß". Verb: depeschieren. Ebenso nndl. depêche, ne. dispatch, nschw. depesch, nnorw. depesje. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. pēs "Fuß" s. "Pedal".
✎ DF 5 (21999), 308-310;
Schirmer, A. (1911), 44;
Jones (1976), 285;
Brunt (1983), 236f. französisch frz.