Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Delirium
Delirium Sn "Bewußtseinstrübung" erw. fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. dēlīrium "Irresein", zu l. dēlīrus "wahnsinnig" (und l. dēlīrāre "wahnsinnig sein; Unsinniges reden, faseln"), das auf einer Zusammenbildung von l. dē līrā (īre), eigentlich "von der Furche abweichen", (übertragen:) "vom Normalen abweichen" beruht. In der Medizin Bedeutungsverengung auf einen bestimmten Fall von Abnormität, eine (durch Alkoholgenuß, Fieber usw. ) hervorgerufene Bewußtseinstrübung, die Faseln und Wahnvorstellungen als charakteristische Begleiterscheinung aufweist. Ebenso nndl. delirium, ne. delirium, nfrz. délire, nschw. delirium, nnorw. delirium. Zur germanischen Verwandtschaft von l. līrā s. "Geleise".
✎ DF 5 (21999), 222-226;
Röhrich 1 (1991), 311. lateinisch l.
Delirium Sn "Bewußtseinstrübung" erw. fach. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. dēlīrium "Irresein", zu l. dēlīrus "wahnsinnig" (und l. dēlīrāre "wahnsinnig sein; Unsinniges reden, faseln"), das auf einer Zusammenbildung von l. dē līrā (īre), eigentlich "von der Furche abweichen", (übertragen:) "vom Normalen abweichen" beruht. In der Medizin Bedeutungsverengung auf einen bestimmten Fall von Abnormität, eine (durch Alkoholgenuß, Fieber usw. ) hervorgerufene Bewußtseinstrübung, die Faseln und Wahnvorstellungen als charakteristische Begleiterscheinung aufweist. Ebenso nndl. delirium, ne. delirium, nfrz. délire, nschw. delirium, nnorw. delirium. Zur germanischen Verwandtschaft von l. līrā s. "Geleise".
✎ DF 5 (21999), 222-226;
Röhrich 1 (1991), 311. lateinisch l.