Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
deklinieren
deklinieren Vsw "morphologisch abwandeln" erw. fach. (14. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. dēclīnāre, eigentlich "abbiegen", zu l. * clīnāre "biegen, beugen" und l. de-, Lehnbedeutung nach gr. klínein. Das "Abbiegen" der Wortform meint die morphologische Veränderung irgendwelcher Art, zunächst auch die von verschiedenen Wortarten. Die Beschränkung auf die Kasus-Veränderung erst seit dem 17. Jh. Abstraktum: Deklination. Ebenso nndl. declineren, ne. decline, nfrz. décliner, nschw. deklinera, nnorw. deklinere. Zur germanischen Verwandtschaft s. "lehnen"1; "Klima", "Klimax", "Klinik". Ersatzwort ist "beugen".
✎ Leser, E. ZDW 15 (1914), 49f.;
DF 5 (21999), 166-172. lateinisch l.
deklinieren Vsw "morphologisch abwandeln" erw. fach. (14. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. dēclīnāre, eigentlich "abbiegen", zu l. * clīnāre "biegen, beugen" und l. de-, Lehnbedeutung nach gr. klínein. Das "Abbiegen" der Wortform meint die morphologische Veränderung irgendwelcher Art, zunächst auch die von verschiedenen Wortarten. Die Beschränkung auf die Kasus-Veränderung erst seit dem 17. Jh. Abstraktum: Deklination. Ebenso nndl. declineren, ne. decline, nfrz. décliner, nschw. deklinera, nnorw. deklinere. Zur germanischen Verwandtschaft s. "lehnen"1; "Klima", "Klimax", "Klinik". Ersatzwort ist "beugen".
✎ Leser, E. ZDW 15 (1914), 49f.;
DF 5 (21999), 166-172. lateinisch l.