Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Defekt
Defekt Sm "Fehler, Schaden" std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. dēfectus m. "Fehlen, Mangel", Abstraktum von l. dēficere "abnehmen, fehlen", zu l. facere (factum) "machen, tun" und l. de-. Die ursprüngliche Bedeutung ist "Fehlbetrag" (wofür heute mit einer Bildung aus der gleichen Grundlage "Defizit" gesagt wird). Das Adjektiv defekt aus l. dēfectus, dem substantivierten PPP. des gleichen Verbs, erscheint erst später und bedeutet zunächst "fehlend, lückenhaft" (wofür heute meist defektiv aus einer Weiterbildung l. dēfectīvus, z.T. auch vom Englischen beeinflußt). Ebenso nndl. defect, ne. defect, nfrz. défaut, nschw. defekt, nnorw. defekt. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. facere "tun, machen" s. "infizieren".
✎ Schirmer, A. (1911), 42f.;
DF 5 (21999), 76-80. lateinisch l.
Defekt Sm "Fehler, Schaden" std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. dēfectus m. "Fehlen, Mangel", Abstraktum von l. dēficere "abnehmen, fehlen", zu l. facere (factum) "machen, tun" und l. de-. Die ursprüngliche Bedeutung ist "Fehlbetrag" (wofür heute mit einer Bildung aus der gleichen Grundlage "Defizit" gesagt wird). Das Adjektiv defekt aus l. dēfectus, dem substantivierten PPP. des gleichen Verbs, erscheint erst später und bedeutet zunächst "fehlend, lückenhaft" (wofür heute meist defektiv aus einer Weiterbildung l. dēfectīvus, z.T. auch vom Englischen beeinflußt). Ebenso nndl. defect, ne. defect, nfrz. défaut, nschw. defekt, nnorw. defekt. Zur Sippe des zugrundeliegenden l. facere "tun, machen" s. "infizieren".
✎ Schirmer, A. (1911), 42f.;
DF 5 (21999), 76-80. lateinisch l.