Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Daus
Daus1 Sn "zwei Augen im Würfelspiel, Spielkarte" per. Wortschatz fach. (12. Jh. ), spahd. dūs f Entlehnung. Entlehnt aus nordfrz. daus, das frz. deux entspricht (aus l. duos zu duo "zwei"). Das Daus ist die höchste Spielkarte - wie das Wort zu diesem Wert gekommen ist, ist unklar, da die Entwicklung der Spielregeln in der frühen Zeit nicht bekannt ist. Ebenso nschw. dus. französisch l.
Daus2 Sm in Wendungen wie Ei der Daus! (= Ausruf der echten oder gespielten Verblüffung) erw. obs. phras. (15. Jh. ) Nicht etymologisierbar. Die älteste Bedeutung ist "Betrüger"; daneben ndd. dūs "Teufel"; seit dem 18. Jh. "Teufelskerl". In einem Teil der Bedeutungen scheint ein für das Gallo-Romanische bezeugtes Wort für "Dämon" fortgesetzt zu sein (in lateinischer Form ml. dusius). Die Einzelheiten sind aber nicht ausreichend klar.
✎ Röhrich 1 (1991), 309. deutsch d.
Daus1 Sn "zwei Augen im Würfelspiel, Spielkarte" per. Wortschatz fach. (12. Jh. ), spahd. dūs f Entlehnung. Entlehnt aus nordfrz. daus, das frz. deux entspricht (aus l. duos zu duo "zwei"). Das Daus ist die höchste Spielkarte - wie das Wort zu diesem Wert gekommen ist, ist unklar, da die Entwicklung der Spielregeln in der frühen Zeit nicht bekannt ist. Ebenso nschw. dus. französisch l.
Daus2 Sm in Wendungen wie Ei der Daus! (= Ausruf der echten oder gespielten Verblüffung) erw. obs. phras. (15. Jh. ) Nicht etymologisierbar. Die älteste Bedeutung ist "Betrüger"; daneben ndd. dūs "Teufel"; seit dem 18. Jh. "Teufelskerl". In einem Teil der Bedeutungen scheint ein für das Gallo-Romanische bezeugtes Wort für "Dämon" fortgesetzt zu sein (in lateinischer Form ml. dusius). Die Einzelheiten sind aber nicht ausreichend klar.
✎ Röhrich 1 (1991), 309. deutsch d.